• Psychologie-Kurse / Weiterbildung
  • Blog/Infos
    • Kostenlose Beratung zu unseren Kursen und Weiterbildungen
    • Psychologie Blog
    • Psychologie Lexikon
    • Über Psydemy
      • Über Psydemy
      • Kursautor werden
      • Kursleiter/innen und Autoren/innen
      • Kontakt

    Ihre Auswahl

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

    Anmelden

    Ihre Auswahl

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

    • Psychologie-Kurse / Weiterbildung
    • Blog/Infos
      • Kostenlose Beratung vereinbaren
      • Psychologie Blog
      • Psychologie Lexikon
      • Über Psydemy
        • Über Psydemy
        • Kursautor werden
        • Kursleiter/innen und Autoren/innen
        • Kontakt
    • Anmelden

    Heinz-Peter Röhr – Die Angst vor Zurückweisung – Hysterie verstehen – Walter-Verlag – Rezension

    Günter Kaindl 25. November 2022

    Der Zugang zu diesem Bereich erfordert die Psydemy Premium-CAMPUS-Mitgliedschaft:

    Kategorien: Rezension

    Kostenlose Beratung zu unseren Kursen und Weiterbildungen

    Jetzt buchen

    Demnächst hier:


      Am 28. Jan. 2023 :

      Dirk W. Eilert – Körpersprache entschlüsseln & verstehen – Die Mimikresonanz-Profibox – Junfermann-Verlag – Rezension

    Exklusive Beiträge

    • Gottfried Fischer – Neue Wege aus dem Trauma. Erste Hilfe bei schweren seelischen Belastungen – Patmos-Verlag – Rezension
    • Sportpsychologe und Coach Dr. Thomas Teubel im Interview
    • Sander, Klaus & Ziebertz, Torsten – Personzentrierte Beratung – Ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis (2. Auflage) – Beltz-Verlag – Rezension
    • Susanne Beckmann – Ich besiegte meinen Waschzwang – Innenansicht einer Therapie – Patmos Verlag – Rezension
    • Interview mit Benjamin Lang zum Vortrag “Lösungsorientierte Beratung – Zirkuläre Fragen nach De Shazer als Methode für Berater und Therapeuten”
    • Heinz-Peter Röhr – Die Angst vor Zurückweisung – Hysterie verstehen – Walter-Verlag – Rezension
    • Interview mit Erika Ramsauer zum Vortrag “Biografiearbeit in Beratung und Therapie”
    • Arnim, Lahmann, Johnen – Subjektive Anatomie – Theorie und Praxis körperbezogener Psychotherapie – Schattauer – Rezension
    • Hans Morschitzky – Die Angst zu versagen und wie man sie besiegt – Walter-Verlag – Rezension
    • Ruben Langwara & Dirk W. Eilert – Die Kraft unserer Emotionen – Junfermann-Verlag – Rezension
    • Wolfgang Wöller – Psychodynamische Psychotherapie – Schattauer-Verlag 2022 – Rezension
    • Meike Wiedmann und Kirsten Segler – Neurofeedback – Wie eine spielerisch leichte Therapie dem Gehirn hilft, Probleme zu überwinden – Kösel – Rezension
    • Coaching im Grenzbereich – Isa Schlott – Junfermann – Rezension
    • Harlich H. Stavemann: Frustkiller und Schweinehundbesieger – Geringe Frustrationstoleranz und Aufschieberitis loswerden – Beltz – Rezension
    • Imagination als heilsame Kraft im Alter – Luise Reddemann, Lena-Sophie Kindermann und Verena Leve – Clett Cotta – Rezension

    Psydemy Newsletter

    loader

    Es gilt die Datenschutzerklärung von Psydemy.de

    © 2023 - Psydemy.de - Impressum - AGB/Kundeninformation - Datenschutzerklärung - Widerrufsbelehrung - Zahlungsweisen - Versand- und Lieferkosten

    Heinz-Peter Röhr - Die Angst vor Zurückweisung - Hysterie verstehen - Walter-Verlag - Rezension

    Beschreibung des Forums

    "Die Angst vor Zurückweisung. Hysterie verstehen.", von dem Autor Heinz-Peter Röhr im Walter Verlag. ISBN-3-530-40188-9 Patmos Verlag. Aus dem Impressum ist nicht ersichtlich, die wievielte Auflage dies ist, nur das Jahr 2006 ist angegeben.

    Schon der Sub-Titel polarisiert bei diesem mit unglaublich vielen Erfahrungen des Autors gespickten Buch: „Hysterie verstehen“ – spontan frägt man sich, ob die Verwendung des Wortes „Hysterie“ noch zeitgemäß ist.
    Die Antwort lautet ja, denn der Autor erklärt detailliert, weshalb er diese Bezeichnung wählte und nicht z. B. Dissoziation. Interessant und mutig, wie ich finde.

    Schnell wird klar, dass das Buch für den Leserkreis "interessierte Menschen" gedacht ist, daher vermutlich weniger für Fachleute. Das mindert jedoch keineswegs die faszinierende Detailtreue, mit der der Autor aus seinem schier unerschöpflichen Erfahrungsschatz mit „hysterischen“ Personen berichtet. Durch die einfachere Sprache ist es möglich das Buch sozusagen in einem Schwung durchzulesen. Möchte man die Themen weiter vertiefen, so sind lobenswerter Weise sehr viele Quellen- und Lektürehinweise im Anhang bereitgestellt.
    Die hier gewählte einfache Sprache passt zur Zielgruppe: leicht, fast beschwingt ist dieses Buch geschrieben, auch wenn es sich im Kern um ein ernstes Thema handelt, dass wohl durchaus den einen oder anderen von uns sehr persönlich betrifft.

    Über Märchen zutiefst menschliche Wesenszüge, gar Neurosen begreifbar zu machen, ist ein bekannter und gut gewählter Weg. Dass man jedoch aus einem so spröden und scheinbar so einfachen Märchen so viel herausholen kann – Chapeau, Herr Röhr!

    Die anfangs etwas kurz geratenen Praxisbeispiele (z. B. Seite 33-34) werden im weiteren Verlauf der Lektüre länger, intensiver und greifbarer. Auf Grund der prosahaften Erzählweise, vermisst man an einigen Stellen wissenschaftliche Exaktheit. Andererseits erwähnt der Autor nicht nur Symptome wie „Körperdysmorphe Störungen“ (Seite 57), sondern erlaubt sich auch durchaus kritische Sichten auf die davon Profitierenden, wie Schönheitschirurgen und andere: „Mangelndes Selbstwertgefühl ist nicht operabel“.

    Die immer detailreicheren Fallbeispiele mit ausführlichen Schilderungen, sind hervorragend geeignet, sich in die Denkmuster „hysterischer“ Personen einzufühlen. Damit wird nachvollziehbar, wie das Denken und die Überzeugungen eines solchen Menschen sind. Die sehr detaillierten Schilderungen wechseln sich immer wieder ab mit konkreten Fallbeispielen aus dem Erfahrungsschatz des Autors. „Ich werde es den Männern schon zeigen“ – Seite 84, und die folgenden Seiten „Die Rolle des Partners“ beschreiben äußerst plastisch, wie das Umfeld meist hilflos mit hineingezogen wird, in diese oftmals hochdramatische Erkrankung.

    Dass fehlende Krankheitseinsicht und enorme Auswirkungen in der Sexualität zu erwarten sind, wird genauso beschrieben, wie die meist aussichtlose Partnerschaft mit einem von Hysterie betroffenen Menschen.

    Das Buch macht Menschen, die mit Hysterie bisher wenig zu tun hatten, zumindest ob der Intensität dieser Erkrankung, betroffen. Wer jedoch konkret mit einem hysterischen Menschen zu tun hat, wird sich -hoffentlich- der Dramatik und der Behandlungsbedürftigkeit dieser Erkrankung bewusst.

    Lesenswert für alle Interessierten und für direkt und indirekt Betroffene vermutlich sehr aufschlußreich und unterstützend.

    Zurücksetzen Alle löschen