Dr. med Thorsten Heedt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie beschreibt in seinem Kurzlehrbuch für Essstörungen einprägsam die Ätiologie, Diagnosekriterien, sowie verschiedenste Therapien, Strategien und aktuelle Forschungsergebnisse im Umgang mit dieser zivilisatorischen Erkrankung der emotionalen Selbstregulation. Er bespricht die Symptomatik von Anorexie, Bulimie und Binge-Eating sowohl unter einem geschlechtsspezifischen Aspekt als auch unter der multifaktoriellen Bedeutung von möglichen genetischen, neuroanatomischen und soziokulturellen Faktoren der Erkrankung. Es werden Therapien und ihre Wirksamkeit als auch Grundsätze der Gesprächsführung angesprochen. In den letzten Kapiteln werden zukünftige Ansatzpunkte erläutert im Umgang mit Essstörungen und hier speziell mit der Anorexia nervosa, von der Wärmebehandlung bis hin zur Behandlung mit Psilocybin oder PEA. Das Lehrbuch ist für Praktiker geschrieben, die eine prägnante und fundierte Anleitung an der Hand haben möchten, für die Behandlung und den Umgang von Patienten mit Essstörungen.
Insgesamt also empfehlenswert für Praktiker in der Behandlung und im Umgang mit Patienten!
Rückmeldungen