Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Gottfried Fischer - Neue Wege aus dem Trauma. Erste Hilfe bei schweren seelischen Belastungen - Patmos-Verlag - Rezension
Beschreibung des Forums
"Neue Wege aus dem Trauma. Erste Hilfe bei schweren seelischen Belastungen.", 154 Seiten, Taschenbuchausgabe.
Aus dem Impressum kann man leider nur das Copyright (2003) entnehmen, aber nicht, um die wievielte Ausgabe es sich handelt.
Schon das Vorwort ist sehr empathisch, achtsam und mitfühlend geschrieben. Die behutsame Art zum Thema hinzuführen, zieht sich durch das ganze Buch.
Neben dem Haupthema "Trauma" werden auch "Neben"-Themen wie z. B. "Überlebensschuld" (S. 22) angesprochen, was das Buch mit zusätzlichen Aspekten anreichert. Ausführlich wird die Ambivalenz von Traumasymptomen beschrieben, deren Sinn und auch deren problematischen Auswüchsen. Ansprechend sind auch die vielen konkreten Tipps, die in jedem Kapitel zahlreich erwähnt sind und mit Übungsbeispielen unterlegt sind.
Auch das heikle Thema "Mitverantwortung" wird beschrieben, bei dem gerade Gewaltopfer oft fälschlich annehmen, dass sie eine Schuld am Geschehen hätten.
Insgesamt liegt hier ein Buch vor, das für Trauma-Betroffene sicherlich sehr hilfreich sein kann, denn es werden die gängigsten Fragen gestellt, die die Betroffen sich oftmals stellen. Und noch wichtiger: es werden praktische und pragmatische Lösungen, Übungen und "Rettungsanker" vorgestellt.
Je nach Kritikalität der jeweiligen Übung, sind immer passende Gefahrenhinweise gegeben. Auch das zeigt den behutsamen Umgang des Autors mit diesem Thema.
Speziellen traumatischen Erlebnissen und deren Folgen ist das Kapitel 3 gewidmet, denn bekanntlich ist jedes Trauma anders und sehr individuell.
Dem, wie ich finde, sehr heiklen Thema traumatisierter Kinder reserviert der Autor angemessener Weise ein eigenes Kapitel. Dies ist wichtig, denn Kinder gehen mit einem Trauma anders um, als Erwachsene.
In Kapitel 5 wird auch EMDR kurz angesprochen, was zu jener Zeit (Erstveröffentlichung 2003) noch nicht so weit verbreitet war.
Ein Abschnitt "Frage+Antwort" und eine Literaturliste runden das Buch ab.
Rückmeldungen