Beobachtung

Beobachtung:
Phänomenologische, hermeneutische (Sinngehalt !) Beobachtung; Einzelbeobachtung (empirisch /statistisch orientiert)
Setting: natürlich / konstruiert (Feld der Beobachtung)
durchschaubar / nicht durchschaubar (Experiment /Feldforschung)
Beobachter: Selbst- / Fremdbeobachtung (Datenquelle)
teilnehmend / nicht teilnehmend (Verfälschungsrisiko)
mittelbar / unmittelbar (indirekt über andere Personen (Lehrer…) oder Zeichnungen, Tagebücher…)
Beobachtungsgegenstand: Datenebenen:
biologische /somatische (Gehirnaktivität, Blutdruck); psychische (Intelligenz); soziale (soziales Netzwerk); ökologische (Wohngegend) Ebene. – multimodial denken !
Stichprobe: Zufällig / systematisch (Auswahl der Stichprobe)
Zeitstichprobe /Ereignisstichprobe (bestimmte Ereignisse werden beobachtet / Zeit steuert Stichprobe)
Beobachtungsinstrumente:Selbstbeurteilungsverfahren (Fragebögen); Fremdbeurteilungsv.(Einstufungen, durch Interviews; Verhbeobachtg)
Projektive Verfahren (Gestaltungstests); Leistungstests, IQ-tests; Apperative Verfahren; Inhaltsanalytische Verfahren (Aufsätze, Noten, Sprache) Objektive Daten und Ereignisse.
Zeitrelation: Ereignis / Beobachtung (zB. Befragung nach Erlebtem)