Hören Sie zunächst das
Audio zur Einführung in diese erste Lektion:
Bemerkung: Ab der nächsten Lektion werden die Inhalte im Wesentlichen in Video- und Audiolektionen vermittelt. Buchen Sie den Kurs und gehen zur nächsten Lektion, um Ihr erstes ausführliches Video zu sehen!
Die Psychologie wird verstanden als „…die Lehre vom Erleben und Verhalten des Menschen…“. Es geht also einerseits um etwas neutral von außen zu beobachtendes, nämlich dem Verhalten und andererseits um etwas scheinbar sehr subjektives, nämlich dem inneren Erleben.
Um genauer zu beschreiben, was der Inhalt der Psychologie ist, lohnt es sich einen Blick auf die Studienfächer zu werfen. In der Abbildung sind einige wichtige Grundlagenfächer und Anwendungsbereiche erwähnt.
Wie Sie sehen, bauen die Anwendungsfelder auf den Grundlagen auf. Die konkreten Felder, in denen Psychologen arbeiten, gliedern sich innerhalb der Anwendungsfelder noch weiter auf.
Die Psychologie versteht sich als naturwissenschaftliche Disziplin der Wissenschaft. Daher sollen Behauptungen auch immer durch Messungen und Experimente nachgewiesen werden. So zählt zu der Grundlagenausbildung von Psychologen auch Wissen über Statistik und experimentellen Verfahren.
Die wissenschaftliche Psychologie blickt als eigenständige Disziplin auf eine etwas mehr als hundertjährige Geschichte zurück.
Die Anfänge sind dabei in Deutschland zu finden. Als Begründer der wissenschaftlichen Psychologie gilt Wilhelm Wundt. 1879 gründete er – zunächst als Privateinrichtung – eine Experimental-psychologische Versuchsanstalt als weltweit erstes Institut für Psychologie in Leipzig, wo er als Professor an der Universität tätig war. Seitdem hat sich die wissenschaftliche Psychologie stark entwickelt und differenziert. Heutzutage gibt es tausende von Universitäten und Institute weltweit, in denen grundlegend und anwendungsbezogen zur psychologischen Themen geforscht und gelehrt wird. Psychologie wird in der Gesellschaft immer wichtiger, immer mehr Betätigungsfelder tun sich auf.
Zurück zu den Inhalten der Disziplin Psychologie. Wir wollen in der Folge stichwortartig die Grundlagenfelder und Anwendungsfelder darstellen. Vertieft werden Sie dann in weiteren Lektionen des Kurses:
- Die Allgemeine Psychologie beschreibt und erforscht grundlegende psychische Funktionsbereiche, wie Kognition, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Wissen, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Emotion, Motivation und Sprache, sowie Psychomotorik. In diesen Kurs finden Sie einzelne Lektionen aus dem Bereich der allgemeinen Psychologie zu den Themen:
- Kognitive Psychologie (Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Wissen, Aufmerksamkeit, Bewusstsein)
- Lernpsychologie
- Emotionspsychologie
- Motivationspsychologie
- Die Persönlichkeitspsychologie und differentielle Psychologie beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen Menschen in den oben genannten Funktionsbereichen. Hierzu zählen z. B. die Messung von Intelligenz oder die Erfassung von Temperamentsunterschieden zwischen Menschen. Hierzu auch ein kurzes Video (ein Ausschnitt aus dem Video in Lektion 1):
- Die Entwicklungspsychologie untersucht die psychische Wandlung des Menschen von der Empfängnis bis zum Tod (intraindividuelle Veränderungen, Ontogenese). Gegenstandsbereiche sind z. B. Faktoren der Entwicklung (Anlage, Umwelt), Entwicklungsstufen, Entwicklung der Wahrnehmung, der Psychomotorik, der kognitiven Kompetenzen, des Gedächtnisses, der Sprache, der Persönlichkeit
- Die Sozialpsychologie erforscht im weitesten Sinne die Auswirkungen sozialer Interaktionen auf Gedanken, Gefühle und Verhalten des Individuums
- Die Biopsychologie widmet sich den physischen Funktionsbereichen, die sich auf Verhalten und Erleben auswirken (z. B. Genetik, neuronale Prozesse, v. a. Anatomie und Physiologie des Gehirns, Sinnesphysiologie, Endokrinologie).
Als wichtigste Anwendungsfächer, also Bereiche, in denen Psychologen arbeiten, gelten folgende:
- Die klinische Psychologie / Psychotherapie ist das größte Betätigungsfeld. Hier beschäftigen Psychologen sich mit „gestörtem“ bzw. “von der Norm abweichendem” Erleben und Verhalten.
- Die Arbeits-, Betriebs-, Personal- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und Erleben von Menschen im Kontext “Arbeitswelt”.
- Die Pädagogische Psychologie beinhaltet die Arbeit mit dem Fokus auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ebenso wie pädagogische und psychologische Arbeit in der Schule und der Erwachsenenbildung
- Im Anwendungsfeld der forensischen Psychologie befasst sich Psychologen mit der Behandlung und Begutachtung von psychisch gestörten Straftätern.
Bemerkung: Neben den Hauptlektionen werden in einzelnen Unterthemen sehr spezielle Themen und Fragestellungen, (“Vertiefungen”) der jeweiligen Lektionen behandelt. Hierdurch soll beispielhaft ein Blick auf ganz konkrete einzelne (Forschungs-)Themen der Psychologie ermöglicht werden!
Im Folgenden, wie auch nach vielen weiteren Lektion finden Sie “Tests”. Diese beinhalten Fragen, die Sie beantworten sollten. Dies dient der Wiederholung der Inhalte der Lektionen. Haben Sie den Test bestanden, dann können Sie weiter zur nächsten Lektion klicken.