Gehirn

Das Gehirn bildet mit dem anschließenden Rückenmark das zentrale Nervensystem. Es besteht aus zwei Gehirnhälften, welche durch eine Pons verbunden sind. Das Gehirn wird zudem in vier grobe Bereiche unterteilt: Großhirn, Kleinhirn, Zwischenhirn und dem Hirnstamm.
Durch elektrische Impulse kommunizieren Milliarden von Neuronen miteinander. Eine der signifikantesten Aufgaben des Gehirns besteht darin, diese durch Impulse gewonnenen Informationen zu verarbeiten, zu verknüpfen und auf die entsprechenden Bahnen auszugeben. Dennoch speichert nicht nur eine Nervenzelle die eingehende Information. Viele Gruppen von Nervenzellen nehmen Teile der Informationen auf und tauschen sie gegenseitig aus. Dadurch kommen mehrere Bausteine zusammen, wie Kanten, Farben oder Emotionen. Es ist von Vorteil, wenn diese Kommunikation unter den Nervenzellen auf kürzestem Weg funktioniert. Daraus resultiert beispielsweise die Intelligenz eines Menschen. Die Hirnregionen sind untereinander besser vernetzt, was ein stärkeres neuronales Geflecht bildet und den Kommunikationsweg der Neuronen verkürzt. Informationen können damit schneller verarbeitet werden.
Das menschliche Gehirn zählt zu den komplexesten organischen Strukturen und stellt bis heute viele Fragen in der Forschung auf. Man geht davon aus, dass auch Bewusstseins- und Erlebnisinhalte mit bestimmten Hirnregionen zusammenhängen, allerdings ist deren Wechselwirkung wissenschaftlich noch nicht geklärt.